Alanbrooke Quartier

Kurzportrait

Planung

Die Stadt Paderborn hat 2019 die Konversionsfläche der ehemaligen Alanbrooke-Kaserne mit ca. 18 ha von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben erworben.
Im Alanbrooke Quartier soll entlang einer zentralen Nord-Süd Grünachse ein urbanes Stadtquartier mit rund 800 Wohneinheiten (WE), überwiegend im Geschosswohnungsbau, mit gewerblichen Büro- und Dienstleistungsnutzungen, einer Kita und einer belebten Erdgeschosszone entstehen. Rund 30 % der Wohnungen werden als preisgebundene Wohnungen (Theodor-Heuß-Straße, Erzberger Straße) errichtet. Darüber hinaus wird es gewerbliche Entwicklungsflächen im Osten (Giefersstraße) und an der Erzberger Straße (nordwestlich) geben.

Prägend für das neue Stadtquartier ist das Denkmalensemble im Norden der Fläche. 11 Gebäude, der ehem. Exerzierplatz und die historische Einfriedung sind hier schutzwürdig. Die Zaunanlage darf jedoch an den historischen Eingängen geöffnet und auch der nachträglich umgebaute Eingangsbereich an der Elsener Straße mit den grünen Metalltoren darf entfernt werden. Die denkmalgeschützten Gebäude an der Giefersstraße werden zum Wohnen umgenutzt.

Die Stadt Paderborn möchte zudem ein Kreativ- und Kulturquartier entwickeln. Aufgrund seiner innerstädtischen Lage ist das Alanbrooke-Quartier sowohl für urbanes Wohnen als auch für die Ansiedlung von kleinteiligem Gewerbe und kreativen Dienstleistungen prädestiniert. Hierzu sollen mehrere denkmalgeschützte Gebäude der ehemaligen Alanbrooke-Kaserne zu einem Zentrum für Kreativ- und Kulturwirtschaft entwickelt werden. Das Kreativwirtschaftsquartier wird in den Blöcken 1 (ehem. Hauptwache), 3, 4 und 5 (ehem. Mannschaftsunterkünfte) geplant. Block 2 (ehem. Unteroffizierscasino) wird als Gastronomie sowohl für das Kreativquartier als auch für die Bewohner*innen und Besucher*innen zur Verfügung stehen.

Als Grundlage für eine politische Entscheidung zum Kreativ- und Kulturquartier Alanbrooke bedarf es zunächst eines Nutzungs- und Betriebskonzeptes sowie eines Kostenplanes. Am 25.06.2020 wurden die Ergebnisse zur Erstellung des Nutzungs- und Betriebskonzeptes für das Kreativquartier-Alanbrooke im Rat vorgestellt. Der Rat stimmte zu, dass bei der weiteren Entwicklung des Alanbrooke Quartiers die Rahmenbedingungen für das Teilquartier E (Denkmalbereich) so gesetzt werden, dass sie die Entwicklung eines Kreativquartiers unterstützen. Außerdem beschloss der Rat, dass diese Rahmenbedingungen in das entsprechende Investorenauswahlverfahren für das Teilquartier E aufgenommen werden. Die Auslobung für das Denkmalquartier wurde im Mai 2021 der Politik vorgelegt und durch den Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Konversion beschlossen. Die Baufelder des Denkmalbestandes (Teilquartier E) werden anschließend im Wege eines mehrstufigen Investorenauswahlverfahrens vergeben. Im Januar 2022 fand die Jurysitzung zur Auswahl der Sieger statt. Aktuell werden noch die Verhandlungsgespräche zum Kaufvertrag geführt. Die Erschließung der denkmalgeschützten Gebäude wurde bereits im Sommer 2020 abgeschlossen.

Rückbau abgeschlossen

Im Zeitraum von Oktober 2019 bis Ende Oktober 2021 wurden auf der rund 18 ha großen Fläche insgesamt rund 50 Gebäude wie z.B. Panzer- und Werkstatthallen, eine Tankstelle und Verwaltungsgebäude abgebrochen sowie ca. 85.000 m² befestigte Fläche aufgenommen und entsiegelt.

Der Rückbau wurde durch die Fa. Linkamp aus Anröchte durchgeführt. Die gutachterliche Begleitung der gesamten Maßnahme erfolgte durch das Büro Dr. Kerth + Lampe aus Detmold.

Online kann der Fortschritt der weiteren Bauarbeiten zudem über eine Webcam verfolgt werden: http://miete66b.it-wms.com/.

Quartiershandbuch - Grundstücksvergabe

Ein sogenanntes Quartiershandbuch wurde erarbeitet. Dieses besteht aus fünf inhaltlichen Bausteinen (Gestaltungshandbuch, Vergabekonzept, Energiekonzept, Mobilitätskonzept und Soziale Aspekte) und soll den Planenden und Investierenden als Grundlage dienen. Die Empfehlungen und Festlegungen des Gestaltungshandbuches stellen einen Rahmen bzw. einen Katalog dar, der den Qualitätsanspruch an das neu zu entwickelnde Quartier ausdrückt. Das Quartiershandbuch wurde im Januar 2020 vorgestellt und durch die Politik beschlossen.
Weitere Informationen: https://www.paderborner-konversion.de/meldung/rat-beschliesst-quartiersh...

Bebauungsplanverfahren

Auf Grundlage des Rahmenplans zum Alanbrooke-Quartier wurde der Bebauungsplan erarbeitet. Den Bebauungsplan und die direkten Ansprechpartner*innen finden Sie im Bauleitplanungsportal der Stadt Paderborn.
Der Satzungsbeschluss des Bebauungsplans Nr. 301 - Alanbrooke wurde im April 2022 gefasst.
Der Festsetzungsbeschluss der 140. Änderung des Flächennutzungsplans „Alanbrooke/westliche Rathenaustraße“ erfolgte bereits durch den Rat am 27.08.2020.

Wettbewerbsverfahren „Wohnungsbau der WGP im Alanbrooke Quartier“

Um für die frisch erworbenen Grundstücke im Alanbrooke-Quartier die bestmögliche Gestaltung zu garantieren, hatte die städtische Wohnungsgesellschaft (WGP) einen Architektenwettbewerb ausgelobt. Im Juni 2020 fand die Jurysitzung zum Wettbewerb statt, bei der die Jury aus externen Expert*innen für Architektur und Freiraumplanung sowie Vertreter*innen von Politik und Verwaltung die besten Entwürfe kürte. Die Jury entschied sich in dem Wettbewerbsverfahren für Entwürfe, die die hohen städtebaulichen Anforderungen in Einklang bringen. Hierbei wurden zwei 2. Plätze und zwei 3. Plätze sowie eine Anerkennung vergeben. Mit den vier Gewinnerbüros ist die WGP in ein Verhandlungsverfahren eingetreten, um die Vergabe der Planungsaufträge vorzubereiten. Das Verfahren wurde im IV. Quartal 2020 abgeschlossen.
Weitere Informationen zum Wettbewerb

Die WGP plant die Realisierung von 317 Wohneinheiten auf sechs Baufeldern, davon 273 im geförderten Wohnungsbau. Weitere Informationen

Offene Investorenauswahlverfahren mit Präqualifikation

Die offenen Investorenauswahlverfahren für die unterschiedlichen Teilquartiere bzw. Baufelder sind mehrstufig mit einer vorgeschalteten Präqualifikation angelegt. Die Präqualifikationsphase dient der Ermittlung von qualifizierten Teilnehmenden für das anschließende Auswahlverfahren. Hierbei wurde sowohl eine Direktansprache als auch eine indirekte Ansprache von regionalen und überregionalen Investierenden durchgeführt.
In den Investorenauswahlverfahren sollten für die ehemalige Alanbrooke-Kaserne zukünftige, nachhaltige und innovative Planungskonzepte erarbeitet und finanzstarke Partner*innen gefunden werden. Ziel der Verfahren ist es, transparent und zielgerichtet potenzielle Käufer*innen mit einer entsprechenden Planung sowie einem angemessenen Kaufpreis für die Grundstücke zu gewinnen. Teilnahmeberechtigt waren Investierende bzw. Arbeitsgemeinschaften, die gemäß den ausgelobten Kriterien in den letzten drei Jahren anspruchsvolle Referenzprojekte vergleichbarer Wohnbauvorhaben realisiert haben. So wurden die einzelnen Teilquartiere Schritt für Schritt zur Realisierung im Rahmen von mehrstufigen Investorenauswahlverfahren vermarket.

Aktueller Stand des Investorenauswahlverfahrens für das Teilquartier A (Baufelder 9, 16, 17)

Die Jurysitzung für die Vergabe der Baufelder 9, 16 und 17 hat im April 2021 in digitaler Form stattgefunden. Die Vergabeentscheidung wurde im August 2021 durch den Haupt- und Finanzausschuss beschlossen. Die Kaufverträge konnten im März 2022 geschlossen werden. Beginn der Hochbauarbeiten ist für das Frühjahr 2023 geplant.
Weitere Informationen zu den Siegerentwürfen und der späteren Vermarktung finden Sie hier:
https://www.paderborner-konversion.de/meldung/alanbrooke-investorenauswa...

Aktueller Stand des Investorenauswahlverfahrens für das Teilquartier B (Baufelder 18 + 19)

Nachdem Ende April 2022 die finalen Entwurfsbeiträge eingegangen sind, wurde der Beschluss der Vergabereihenfolge im III. Quartal 2022 durch den Haupt- und Finanzausschuss gefasst. Aktuell werden Verhandlungsgespräche mit dem Erstplatzierten geführt.

Aktueller Stand des Investorenauswahlverfahrens für das Teilquartier C (Baufelder 5+6, 7+8, 10+11)

Im Juni 2022 hat die Jurysitzung zum Investorenauswahlverfahren Teilquartier C stattgefunden. Aktuell werden die Verhandlungsgespräche mit den Erstplatzierten der jeweiligen Baufeldpaare geführt.

Aktueller Stand des Investorenauswahlverfahrens für das Teilquartier D (Baufelder 1 + 4)

Das letzte Investorenauswahlverfahren zum Teilquartier D wurde mit dem Versand der Auslobung im Juni 2022 gestartet. Bis Ende September 2022 hatten die Teilnehmenden Zeit, ihre Beiträge einzureichen. Die Jurysitzung zur Auswahl eines Siegerentwurfs hat im November 2022 stattgefunden. Auch hier werden aktuell die Verhandlungsgespräche geführt.

Aktueller Stand des Investorenauswahlverfahrens für das Teilquartier E (Denkmalbereich)

Im nördlichen, denkmalgeschützten Bereich soll in den nächsten Jahren ein attraktives und urbanes Wohn-, Arbeits- und Kreativwirtschafts-Teilquartier entwickelt werden. Nach der Jurysitzung im Januar 2022 laufen derzeit die Verhandlungsgespräche.

Informationsreihe zu Bau- und Wohngruppenprojekten

Im neuen Alanbrooke Quartier sollen Wohnprojekte zugunsten selbstorganisierter Baugruppen oder Projektgenossenschaften unterstützt werden. Auf dem neu geplanten Baufeld 15 im östlichen Bereich des Quartiers, sollen zwei viergeschossige Punkthäuser entstehen, die grundsätzlich für Baugruppen in Frage kommen. Vielfältige Wohnmodelle sind hier möglich. Um zunächst das Interesse in Paderborn an Baugruppenprojekten zu ermitteln, führte die Stadt Informationsveranstaltungen zu dem Thema durch. Die Veranstaltung sollte potentielle Interessenten umfassend in das Thema Bau- und Wohngruppenprojekte einführen.
Weitere Informationen zu Bau- und Wohngruppenprojekten: https://www.paderborner-konversion.de/meldung/informationsreihe-zu-bau-u...

Der Beschluss der Konzeptvergabe erfolgte im Haupt- und Finanzausschuss im Juni 2022, nachdem im Frühjahr die Beiträge geprüft und ein Siegerbeitrag ermittelt wurde.

Neubau Kindertagesstätte

Am 09.12.2020 fand der Realisierungswettbewerb für die Kita Alanbrooke statt. Das Preisgericht hat sich für den Entwurf der SCHALTRAUM Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten, Hamburg mbB mit BHF Bendfeldt Herrmann Franke Landschaftsarchitekten GmbH, Schwerin entschieden. Der Bauantrag ist im Juli 2022 eingereicht worden. Baubeginn ist für März 2023 geplant. Der Baubeginn der Kindertagesstätte stellt den ersten Hochbau im Alanbrooke Quartier dar.

Weitere Infos zu den Plänen der Kindertagesstätte finden Sie hier: https://www.paderborn.de/microsite/gmp/projekte/content-realisierungspro...

Freiraumplanung

Im neuen Alanbrooke Quartier steht nicht nur die Entwicklung von Wohnraum im Vordergrund, sondern auch das Vorhalten von ausreichend großen und qualifizierten Grünflächen für den Klimaschutz, zum Erhalt der Biodiversität und der Ausweitung der urbanen Naherholung. Dabei entsteht ein Stadtquartier mit einem zentralen, etwa 5,2 ha großen, öffentlichen Grünzug. Dieser untergliedert sich räumlich in drei Hauptbereiche: Der ehemalige Exerzierplatz im Norden umrahmt von 11 denkmalgeschützten Bestandsgebäuden, das grüne Aktivitätenband im Zentrum sowie ein Quartiersplatz im Süden.
Während der ehemalige Exerzierplatz mit viel Rasen und Fläche einen Raum für freies Spiel und Sport ermöglicht, finden sich im Aktivitätenband zahlreiche Spielgeräte, Rückzugsorte und Flächen für Sport. Als zentrales Gestaltungselement dienen auch die Retentionsräume für Niederschlagswasser, welche nach dem Prinzip der Schwammstadt Oberflächenwasser vor Ort versickern lassen und als naturnahe Flächen ausgebildet werden. Wiesenbereiche und Obstbäume sollen nicht nur Menschen, sondern auch Tiere in das Quartier locken.
Im Süden des Quartiers entsteht ein urbaner Stadtplatz mit terrassenförmigen Sitzgelegenheiten. Neben weiteren Spielmöglichkeiten soll es hier auch Kunst zum Bestaunen geben.
Weitere Informationen: https://www.paderborner-konversion.de/download/freiraumplanung-praesenta...

Steckbrief

Lage: Elsener Straße 5
Größe: ca. 18 ha
Ziele:

  • Umnutzung von 11 denkmalgeschützte Gebäude (Wohnen und KreativwirtschaftsQuartier)
  • Zentraler öffentlicher Grünzug in Nord-Süd Richtung
  • Rd. 800 WE im Geschosswohnungsbau und Reihenhausbebauung
  • Rd. 30 % aller Wohnungen als preisgebundene Wohnungen
  • Öffnung der Fläche, Aufhebung der Barriere-Funktion im Stadtteil
  • integrierte innenstadtnahe Lage

Hintergrund

Der ehemalige Kasernenstandort Alanbrooke Barracks liegt im westlichen Teil der Paderborner Kernstadt (rd. 1,4 km von Stadtzentrum entfernt) und ist ca. 18 ha groß. Die Kaserne befindet sich am Rande des sogenannten Riemekeviertels und grenzt unmittelbar an die Elsener Straße, die Erzbergerstraße, die Theodor-Heuss-Straße und die Giefersstraße. Der Riemekepark und der Westfriedhof liegen in unmittelbarer Nähe.

Die militärische Nutzung der Fläche der heutigen Alanbrooke Barracks hat eine lange Historie. 1898 wurde auf den Flächen eine Infanteriekaserne in norddeutscher Backsteingotik erbaut. Die zum Großteil noch heute erhaltenen Gebäude sind ein charakteristisches Beispiel des historistischen Baustils. Der Standort wurde von den Briten als Infanterie- und Panzergrenadierkaserne genutzt. Charakteristisch für die Alanbrooke Kaserne sind die elf um den Exerzierplatz gruppierten, denkmalgeschützten Gebäude aus dem 19. Jahrhundert. Davon sind vier Blöcke in ihrer Gesamtheit (Außenbau und Innengestalt) als Denkmal qualifiziert, die übrigen Gebäude sind in ihrem äußeren Erscheinungsbild und mit ihren Treppenhäusern denkmalgeschützt.

Die ehemalige Kaserne wurde im September 2016 freigegeben und war damit die erste Kaserne in Paderborn, die vom britischen Militär aufgegeben wurde.

Zeitleiste

Berichte