Sehr geehrte pader-bornerin,
die Erarbeitung des städtebaulich-freiraumplanerischen Masterplans für das Zukunftsquartier ist nach der Erarbeitung des Memorandums im Jahr 2018 der nächste Meilenstein auf dem Weg zu einer zivilen Umgestaltung und Nutzung des Areals. Der Masterplan bildet das Gerüst, auf dem die Detailplanung mit der Verortung konkreter Nutzungen beginnen kann und wird voraussichtlich im Frühjahr 2022 fertig gestellt. Der auf den Masterplan folgende Planungs- und Umbauprozess wird bis zu einer tatsächlichen zivilen Nutzung des Areals nochmal mehrere Jahre in Anspruch nehmen und in Teilschritten ablaufen.
Sowohl während der Erarbeitung des Masterplans, als auch im darauf folgenden Planungs- und Umbauprozess wird es immer wieder Beteiligungsmöglichkeiten für Bürger*innen geben. So steht etwa am 31.03.21 die öffentliche Präsentation der Zwischenergebnisse der Testplanungen an und im Herbst 2021 ein Zukunfts-Camp, bei dem die erste Entwurfsfassung des Masterplans öffentlich und hoffentlich dann auch wieder in Präsenz diskutiert wird. Abseits der Veranstaltungen besteht für Bürger*innen auch immer die Möglichkeit, Anregungen und Ideen über den Online-Dialog auf www.paderborner-konversion.de/zukunftsquartier in das Verfahren einzubringen. Die Beiträge werden in regelmäßigen Abständen ausgewertet, gebündelt und in die fachliche Abwägung des Verfahrens eingebracht.
Gerne würden wir, wie in der Vergangenheit im Rahmen anderer Konversionsprojekte regelmäßig geschehen, die Bürger*innen der Stadt Paderborn zu Informationsveranstaltungen, offenen Werkstätten, Geländebesichtigungen und anderen Partizipationsformaten vor Ort einladen. Die aktuelle Pandemie-Lage macht das allerdings derzeit unmöglich. Wir hoffen ab Herbst 2021 wieder verstärkt Präsenzveranstaltungen umsetzen zu können, um wieder direkt mit den Paderborner*innen in Kontakt und Austausch zu kommen.
Die Stadt Paderborn hat die Ihr zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der öffentlichen Bekanntmachung des Prozesses genutzt. Dazu gehört die Erarbeitung einer eigenen Website, eine umfassende Plakatkampagne, mehreren Pressemitteilungen - die auch von den lokalen Zeitungen aufgegriffen wurden – und verschiedene Social-Media Beiträge auf Facebook, Instagram und YouTube. Gerne nehmen wir aber Ihre Anregung auf und prüfen, wie wir in Zukunft noch mehr Menschen erreichen können.
Die Zusammensetzung des Think Tanks und des Projektbeirates für den Masterplanprozess wurde mit der Beschlussvorlage 0063/21 vom Ausschluss für Stadtentwicklung, Bauen und Konversion der Stadt Paderborn am 23.02.2021 beschlossen. Sie können die Beschlussvorlage im Ratsinformationssystem der Stadt Paderborn einsehen:
https://stadt-paderborn.rim.gkdpb.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZSTl58...
Aufgabe des Think Tank ist es, den Masterplanprozess aktiv vorzudenken und fachliche Impulse zu liefern. Entsprechend ist der Think Tank mit erfahrenen und renommierten Experten unterschiedlicher Disziplinen - z.B. Stadt- und Freiraumplanung, gemeinwohlorientierte Projektentwicklung, Smart City/Technologie/Innovation, Kultur etc. – besetzt. Der Projektbeirat dient für den Masterplanprozess als Sprachrohr und Multiplikator der Paderborner Stadtgesellschaft. Hier sind entsprechend politische Vertreter und lokale Institutionen/Organisationen vertreten, die unterschiedlichste Interessen bündeln – z.B. Naturschutz, Soziales, Wirtschaft etc.
Im weiteren Verfahren werden wir Ihnen die Teilnehmer*innen des Think Tanks vorstellen und dazu auch hier auf der Homepage weitere Informationen veröffentlichen.
Das Memorandum ist aus der Visionskonferenz 2040 hervorgegangen. Teilnehmer der Visionskonferenz waren - ähnlich wie bei Think Tank und Projektbeirat - Experten unterschiedlicher Fachrichtungen, Vertreter lokaler Institutionen/Organisationen und politische Vertreter der Stadt Paderborn. Unter anderem waren auch Vertreter des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) der Universität Paderborn und des Stadtjugendrates Paderborn Teilnehmer der Visionskonferenz.
Mit freundlichen Grüßen