Sehr geehrter Gast,
vielen Dank für Ihre Fragen zum Alanbrooke Quartier.
Die Wohnbaugrundstücke im Alanbrooke Quartier sollen im Rahmen von mehrstufigen Investorenauswahlverfahren an potenzielle Investoren veräußert werden. Die Entwicklungskosten des Quartiers bis hin zur Baureifmachung der Baufelder werden nach aktuellem Stand mit gut 35 Mio. Euro kalkuliert. Aus wirtschaftlicher Sicht ist es geplant, das die Stadt Paderborn die sogenannte „schwarze Null“ in diesem wichtigen Konversionsprojekt erreicht. Es ist bereits jetzt ersichtlich, dass bei den zu vermarktenden Baufeldern durchschnittliche Quadratmeterpreise von nicht unter 300 Euro erhoben werden. Stellenweise wird der Preis auch deutlich mehr betragen müssen, um das Ziel der „schwarzen Null“ zu erreichen. Die Kaufpreise für einzelne Baufelder stehen noch nicht fest bzw. werden im Rahmen der Investorenauswahlverfahren noch beschlossen.
Zur Sicherung eines Wohnungsangebotes für gering verdienende Menschen hat die Stadt Paderborn beschlossen, rund 30% des gesamten Wohnungsbaus im Alanbrooke Quartier als geförderten Wohnungsbau zu realisieren. Dieser geförderte Anteil wird durch die Wohnungsgesellschaft Paderborn mbH (WGP) erstellt. In Paderborn mit einem Mietniveau M4 beträgt die Bewilligungsmiete derzeit 6,20 Euro/ m². Auf den Preis für von Investoren veräußerte Eigentumswohnungen hat die Stadt Paderborn keinen Einfluss.
Ziel der Entwicklung der ehemaligen Alanbrooke Kaserne ist es, eine breite Mischung der Wohnangebote herzustellen. Die Baugrundstücke des Entwurfes begünstigen eine abschnittsweise Realisierung und Entwicklung durch unterschiedliche Eigentümer. Das breit gefächerte und gemischte Wohnangebot sollte einen großen Anteil flexibler Grundrisse aufweisen und alle sozialen Gruppen berücksichtigen.
Abhängig von der Typologie, der Lage im Quartier und der Zielsetzung auf dem jeweiligen Baufeld sind die Interessen der unterschiedlichen Zielgruppen und dabei besonders die Ansprüche von Senioren, Familien und Kindern zu berücksichtigen und in einem Gemenge mit möglichst unterschiedlichen, vielfältigen Wohnungsgrößen abzubilden. Es werden daher im Alanbrooke Quartier kleinere Wohnungen mit bspw. 1,5 Zimmern, als auch größere Wohnungen mit 4 bis 5 Zimmern entstehen.
Mit freundlichen Grüßen