Paderborner Konversion - zur Startseite

Kurzportrait

Anfang März 2017 fand die dreitätige Tagung „Briten in Westfalen. Begegnungen – Beziehungen – Geschichte (1945-2017)“ in der Universität Paderborn statt, die unter anderem vom Lehrstuhl für Neueste Geschichte/Zeitgeschichte (Prof. Dr. Peter E. Fäßler) organisiert wurde. Die internationale Tagung gliederte sich in fünf Sektionen, in denen neben vor allem deutschsprachigen Wissenschaftlern auch britische Wissenschaftler referierten. Prof. Dr. Ulrich Harteisen (Göttingen) stellte des Weiteren in einem öffentlichen Abendvortrag im Historischen Rathaus in eindrucksvoller Weise die „Militärische Nutzung und Vielfalt der Senne“ dar. Am Ende der dreitätigen internationalen Tagung konnten sich Teilnehmer von dem Inhalt dieses Vortrages in einer informativ geführten Senneexkursion selbst einen Eindruck verschaffen.

Die wissenschaftliche Tagung, die die Geschichte der britischen Besatzungsmacht und späteren Truppenstationierung von 1945 bis heute zum Thema hatte, strukturierte das Thema in drei Ebenen:

1. Strukturen und Institutionen des Besatzungs- bzw. Stationierungsregimes: Militär- und Zivilverwaltung, technische Infrastruktur, Gebäude/Städtebau/Truppenübungsgelände, Schnittstellen zu deutschen Akteuren in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft
2. Besatzungs- und Stationierungspraxis: Besatzungsideologie und -strategie, Interaktion zwischen Besatzern und Besetzten, militärische Aktivitäten, Organisation des zivilen Lebens (Kultur, Gesellschaft, Wirtschaft), inclusive und exclusive Handlungen; Kontakte zwischen Angehörigen der Besatzungsmacht bzw. der Streitkräfte und Westfalen
3. Rezeption und Symbolik: Wandel vom „Besatzer“ zum „Partner“, sich ändernde Wahrnehmung und Wertschätzung des „Militärischen“; militärische Rituale; Besuche von Mitgliedern des Königshauses bei den Regimentern
Bei diesen Fragen sollen die anderen Besatzungs- und Stationierungskräfte vergleichend herangezogen werden.

Steckbrief

Organisiert wurde die Tagung von Prof. Dr. Peter E. Fäßler, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Zeitgeschichte an der Universität Paderborn. .

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Florian Staffel, florian.staffel@online.de

Hintergrund

Conference: The British in Westphalia (1945 until today).
March 9 –March 11, 2017
University of Paderborn

At the end of their time in Germany, the British armed forces can look back on more than seventy years of presence in Westphalia and thus far, no relevant, comprehensive historical study has been made of this period. However, beyond the regional historical aspect, the topic provides interesting insights into the functionality and logic of occupation regimes and societies, about the possible transformation from “occupier” to partner, and about the reciprocal relationship between deployed forces (including civil members) and the local population.

At the conference, three structural levels will be examined in more detail:

1. Structures and institutions of the occupying respectively stationing regime: Military and civil administration, technical infrastructure, building construction/urban development/military training area, interface with German players in politics, administration, economy and society
2. Occupying regime and stationing regime in practise: military activities, organization of civil life (culture, society, economy)
3. Reception und symbolism: The shift from “occupying force” to “partner”, changing perception and appreciation of the “military” et al.

Person in Charge: Prof. Dr. Peter E. Fäßler, University of Paderborn. If you have any questions please contact Florian Staffel: florian.staffel@online.de

Berichte