Paderborner Konversion - zur Startseite
Kurzportrait
Das Ausstellungs- und Führungsteam
Hasret Arslan
studiert Englisch und Geschichte und bringt daher ein beidseitiges Interesse an der Geschichte der britischen Besatzungszeit in Westfalen mit. Als angehende Lehrerin freut sie sich vor allem auf Schulklassen, mit denen sie die spannende deutsch-britische Geschichte Westfalens erkunden kann.
Steve Bagnall
Historiker und Bibliothekar, lebt im und mit dem britischen Militär und kann aus eigenen Erfahrungen berichten. Außerdem interessiert er sich für die vielfältigen britischen Militärtraditionen. Er bietet englischsprachige Führungen an.
Dr. Bettina Blum
Historikerin und Kuratorin der Ausstellung. Sie hat in den letzten zwei Jahren die Themen und Inhalte recherchiert und die Ausstellung zusammen mit dem Ausstellungsteam erarbeitet: Eine spannende Zeit mit vielen faszinierenden Begegnungen.
Elisa Foelsch
Elisa Foelsch studierte deutsche Literatur und Geschichte und macht zur Zeit einen Master in Gender Studies und Soziologie. Sie war an der Konzeption der Ausstellung beteiligt und hat die Facebook-Seite konzipiert. Am spannendsten war es für sie, zu sehen wie Schritt für Schritt eine Ausstellung entsteht und diesen Prozess mitzugestalten.
Paul Gradowski
Historiker, studierte Geschichte und Englisch - deshalb ist es beinahe selbstverständlich, dass ihn die Geschichte der britischen Rheinarmee fasziniert. Seine Lieblingsthemen sind die Besatzungszeit direkt nach dem Krieg und die militärischen Aspekte.
Sandra Holtrup
war an der Konzeption der Ausstellung beteiligt. Sie begeistert sich besonders für das Miteinanderleben von Briten und Deutschen in Westfalen und die vielen unterschiedlichen – oft bewegenden – persönlichen Geschichten, von denen sie in ihren Führungen berichtet.
Sarah Korsikowski
war an der Konzeption der Ausstellung beteiligt. Ihre Führungen vermitteln einen Eindruck von den Besonderheiten deutscher und britischer Kultur und Identität, anhand vieler persönlicher Geschichten von beiden Seiten.
David Koch
David Koch ist seit der Fachtagung im März Teil des Teams. Er hat Geschichte und Komparative Theologie in Paderborn und Tokio studiert, betreut den Facebook-Auftritt der Ausstellung und bietet Führungen in deutscher Sprache an.
Jan-Martin Lutz
Historiker. Interesse weckt bei ihm der Wandel, der nun dieser mehr als 70 Jahre andauernden binationalen Beziehung bevorsteht. Er möchte in seinen Führungen Entwicklungslinien durch die Jahrzehnte aufzeigen.
Roy McIntosh
ehemaliger britischer Soldat (1970-78 The Royal Hussars [PWO]), setzt den Schwerpunkt bei seinen Führungen auf seinen eigenen Erlebnissen. Er berichtet hautnah aus dem Alltag britischer Soldaten der 70er Jahre. Er bietet Führungen in deutscher und englischer Sprache an.
David Merschjohann
Historiker, war an der Konzeption der Ausstellung beteiligt. Er interessiert sich vor allem für die Frage, was von der deutsch-britischen Geschichte in Westfalen bleibt. Von diesem Blickpunkt aus gestaltet er seine Führungen durch die Ausstellung.
Florian Staffel
Historiker, war an der Konzeption der Ausstellung beteiligt. Er interessiert sich neben der Besatzungszeit besonders für das Zusammenspiel von britischem Militär und deutscher (Zivil)Gesellschaft. Er arbeitet im Hintergrund im Team mit, bietet aber keine Führungen an.
Daniel Westermann
hat in Bonn Geschichte und Anglistik studiert und arbeitet jetzt an seinem Master in neuerer und neuester Geschichte. Ein Schwerpunkt liegt auf der britischen Geschichte – daher rührt auch seine Begeisterung für das Ausstellungsthema.
Steckbrief
Bilder einer Ausstellung
Ausstellungen zu machen bedeutet viel Arbeit, aber auch viel Spaß: Ein paar Bilder aus den Wochen des Aufbaus und von der fertigen Ausstellung bei der Eröffnung.
Pictures of an Exhibition:
Preparing an exhibition means a lot of work, but also fun: These photos show the development of the exhibition and the exhibition at the opening.
Hintergrund
The Exhibition Team / Guides
Hasret Arslan
Hasret is studying English and History, which generates a double interest in the history of the British occupation period in Westphalia. In her role as a prospective teacher, she is especially looking forward to welcoming school classes, in order to jointly explore the fascinating German-British Westphalian history.
Steve Bagnall
Steve is both historian and librarian, and lives in and with the British Military and is therefore able to report from his own personal experiences. He is also keenly interested in the numerous British military traditions and offers respective guided tours in English.
Dr. Bettina Blum
Bettina is an historian and the curator of the exhition. She has spent the past two years researching the topics and content of the exhibition, which she developed in conjunction with the exhibition Team: A fascinating time that permitted numerous interesting encounters.
Elisa Foelsch
Elisa Foelsch studied German literature and history and is currently studying for a masters degree in Gender Studies and Sociology. She worked on the conception of the exhibition and also constructed the Facebook site. The most exciting thing for Elisa was to see how an exhibition developed on a step-by-step basis and also contribute to the process.
Paul Gradowski
Paul is an historian and studied History and English – which is why it’s almost self-explanatory that he is fascinated by the history of the British Rhine Army. His favorite topics are the occupation period directly after the war and the corresponding military aspects.
Sandra Holtrup
Sandra was involved in the conception of the exhibition. She is especially interested in the British and German co-existence and cooperation in Westphalia and the numerous, diverse – and often very moving - personal accounts, of those she talks about in her guided tours.
Sarah Korsikowski
Sarah was deeply involved in the exhibition’s conception. Her guided tours highlight the special characteristic of the German and British culture and identity, based on numerous personal stories from both sides.
David Koch
David has been part of the team since the Exhibition Conference in March. He studied History and Comparative Theology in Paderborn and Tokyo, is the Facebook site administrator for the exhibition, and also offers guided tours in the German language.
Jan-Martin Lutz
Jan-Martin is an Historian. His interest in the subject has awakened his curiosity concerning the transition affecting the bi-national relations that until now have endured for more than 70 years. His intention with his guided tours is to highlight the various lines of development over the past decades.
Roy McIntosh
Roy is a former British soldier who served with The Royal Hussars (PWO) from 1970-1978. His main emphasis is placed on guided tours of the exhibition on the basis of his own experiences. He explains the day-to-day life of the British soldier of the seventies, and offers guided tours in English and in German.
David Merschjohann
David is an historian and participated in the exhibition’s conception. The question concerning just how much German-British history will remain in Westphalia is of special interest to him, which is also the focal point of his guided tours.
Florian Staffel
Our historian Florian also participated in the conception of the exhibition. In addition to the occupation period, he is especially interested in the interaction between the British military and the German (civilian) society. He works in the team in the background, but is not available for guided tours.
Daniel Westermann
Daniel studied History and Anglistics in Bonn is now working on his master’s degree in modern and contemporary history. One of his main focal points lies in British history – which forms the basis for his enthusiasm for the main theme of the exhibition.