Ausstellung "Briten in Westfalen" - "The British in Westphalia"
Befreier, Besatzer, Verbündete und was noch?
Die zweisprachige Sonderausstellung "Briten in Westfalen" zeigt die britische Besatzung und Truppenstationierung mit ihren Auswirkungen auf Menschen und Region. Vom 21. Oktober 2017 bis zum 28. Februar 2018 konnte die Ausstellung im neuen Paderborner Stadtmuseum besucht werden.
Der Bogen spannt sich von der Demokratisierung der Region über die ersten deutsch-britischen Hochzeiten, gemeinsame Schützenfeste, Austauschprogramme und Kneipenschlägereien bis hin zur Konversion der Kasernengelände. Darüber hinaus verraten Einblicke in die britischen Kasernen und Siedlungen, wie Soldaten und Familie hier lebten und was es für sie bedeutete, in Westfalen stationiert zu sein. Ausgestellt werden Objekte aus dem militärischen Leben, aber auch persönliche Fotos, Objekte und Dokumente, privates und offizielles Filmmaterial sowie Interviews mit Deutschen und Briten.
Im März 2018 wird die Ausstellung stark verkleinert und tourt als Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen von April 2018 bis September 2019 durch verschiedene Städte der Region.
Im Mai 2019 wird eine Ausstellung im nordrhein-westfälischen Landtag in Düsseldorf gezeigt, die das Rheinland mit einbezieht. Mehr dazu unter: "Ausstellung".
Kuratorin und Ansprechpartnerin:
Dr. Bettina Blum: bettina-blum@web.de
Facebook: https://www.facebook.com/BriteninWestfalen/
Informationen zur Ausstellung in Paderborn und zur Wanderausstellung"Ausstellung".
Hier geht es zum virtuellen Rundgang durch die Ausstellung.
Impressum
Projektträgerin: Stadt Paderborn
Projektpartner: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens
Wissenschaftliche Partner: Universität Paderborn - Lehrstuhl für Neueste Geschichte / Zeitgeschichte, Arbeitskreis ostwestfälisch-lippischer Archive
Unterstützung durch die Britischen Streitkräfte in Deutschland
Wissenschaftliche Leitung: Dr. Bettina Blum
Konzeption und Recherche: Dr. Bettina Blum, Elisa Foelsch, Sandra Holtrup, Sarah Korsikowski, David Merschjohann, Florian Staffel
Texte Ausstellung: Dr. Bettina Blum
Konzept und Texte Medienstationen: Sandra Holtrup, Sarah Korsikowski, David Merschjohann, Florian Staffel
Weitere Mitarbeit, Praktika: Hasret Arslan, Steve Bagnall, Paul Gradowski, David Koch, Stefan Kötting, Alexander Kraut, Philipp Lauterbach, Jan-Martin Lutz, Roy McIntosh, Daniel Westermann
Wissenschaftliche Beratung: Dr. Silke Eilers, Dr. Ulrike Gilhaus, Philipp Koch, Sonja Langkafel, Markus Moors, Dr. Andreas Neuwöhner, Linda Oberste-Beulmann, Dr. Maria Perrefort, Dr. Wilhelm Stratmann, Dr. Imke Tappe-Pollmann, Dr. Rolf Westheider
Ausstellungsdesign, grafische Umsetzung: Renate Müller-Fromme
Übersetzungen und Untertitel: James Bell, Berlin / Geraldine Blecker, Bad Vilbel
Medientechnik und -gestaltung: Harald Wurm, AV Mediacom
Audiointerviews: Dr. Bettina Blum
Videointerviews: Daniel Huhn
Videoschnitt:Thomas Moormann (LWL-Medienzentrum für Westfalen), Philipp Wachowitz
Ausstellungsbau: Quickstern GmbH & Co KG
Drucke: RLS jakobsmeyer GmbH
Beleuchtung: Martin Schmidt
Finanzielle Förderung: Kreis Paderborn, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege, LWL-Kulturstiftung Westfalen-Lippe, Stiftungen der Sparkasse Paderborn-Detmold